Private Sachversicherung
Vermögen bewahren
Eine Unachtsamkeit kann zu Schadenersatzansprüchen durch Dritte führen. Da jeder für alle selbst verursachten Schäden unbegrenzt haftet, können Ersatzansprüche oft nicht aus eigenen Rücklagen bezahlt werden und schnell die finanzielle Existenz gefährden. Davor schützt Dich Deine Privathaftpflichtversicherung.
Jeder Tierhalter kann auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden, sobald sein Tier einen Dritten schädigt. Und zwar ohne, dass es darauf ankommt, ob ihn ein Verschulden trifft (§ 833 BGB)! Gerade bei Personenschäden können extreme Kosten auf die Tierhalter zukommen. Aber auch Sachschäden können schnell die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen!
Der Haus- und Grundbesitzer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Errichtung oder mangelhaften Unterhaltung einer Immobilie stehen „aus vermutetem Verschulden“ (§ 836 BGB).
Was bedeutet das für Dich? – Kommt es durch den Einsturz oder die Ablösung von Teilen Deines Gebäudes zu Schäden an Menschen oder Sachen, so haftest Du, egal ob Dich eine Schuld trifft. Es sei denn, Du hast zur Schadenvorbeugung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet und kannst dies auch beweisen!
Zusätzlich besteht natürlich für alle anderen Schäden auch die Haftung nach § 823 BGB und der daraus abgeleiteten Verkehrssicherungspflicht.
Als Bauherr tragen Sie die Verantwortung, wenn auf Ihrer Baustelle Dritte zu Schaden kommen. Auch wenn Sie eine Firma mit der Bauausführung beauftragt haben. Tritt dieser Fall ein, haften Sie laut BGB in unbegrenzter Höhe.
Aus diesem Grund ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung eine der wichtigsten Versicherungen für den Bauherren.
Kleinere Bauvorhaben (z.B. An- und Umbauten) sind häufig über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Dieser Einschluss gilt jedoch nur bis zu einer bestimmten Bausumme.
Darüber hinaus wehren alle Haftpflichtversicherungen unberechtigte Ansprüche Dritter gegen Dich ab (passive Rechtsschutzversicherung).
Eine Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten, die bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei einem Rechtsstreit anfallen. Zu beachten ist, dass für einzelne Bausteine der Rechtsschutzversicherung eine Wartezeit vereinbart wird. Für Versicherungsfälle die sich innerhalb dieser Wartezeit ereignen, besteht kein Versicherungsschutz.
Sachwerte schützen
Eine Hausratversicherung schützt Dein Hab und Gut gegen die finanziellen Folgen eines Schadens durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Elementarschäden (optional), wogegen die Wohngebäudeversicherung diesen Schutz für die selbst genutzte oder vermietete Immobilie bietet. Ein Glasversicherung deckt Glasbruchschäden der Gebäude- und/oder Mobiliarverglasung (z.B. Ceran-Kochfeld, Vitrinen, Glastisch).
Die Haftpflicht in der KfZ-Versicherung schützt gegenüber der finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen Dritter, die in Zusammenhang mit dem Gebrauch eines Fahrzeuges stehen. Mit der Kaskoversicherung erweiterst Du diesen Schutz auf Schäden am eigenen Fahrzeug.